You are here
Formicidae
Formica picea Nylander, 1846
EOL Text
Taxonomic history
[Junior primary homonym of Formica picea and three species of Culex found in the environs of Nice. Zoological Journal. London 2:289-293. [1825-10]">Leach, 1825 PDF: 292.]. |
First available replacement name: Formica candida Smith, 1878b PDF: 11; designated by Bolton, 1995b: 201. |
Forel, 1914b: 1 (m.). |
Junior synonym of Formica gagates: Nylander, 1856b PDF: 65; Smith, 1858a PDF: 6; Dalla Torre, 1893: 198. |
Revived from synonymy as subspecies of Formica fusca: Emery, 1909b PDF: 195. |
Revived status as species: Bondroit, 1912 PDF: 352. |
Subspecies of Formica fusca: Kuznetsov-Ugamsky, 1929a PDF: 19. |
Status as species: Emery, 1916a PDF: 254; Emery, 1925d PDF: 249; Karavaiev, 1929d PDF: 213; Karavaiev, 1936: 231; Dlussky, 1965a PDF: 31; (Hymenoptera, Formicidae, g. Formica). [In Russian.]. Moskva: Nauka Publishing House, 236 pp. [1967-03-14>]">Dlussky, 1967a PDF: 61; Dlussky & Pisarski, 1971 PDF: 153; Pisarski, 1975: 42; Tarbinsky, 1976 PDF: 183; Kutter, 1977c: 250; Kupyanskaya, 1990a: 186. |
Senior synonym of Formica candida: Emery, 1925d PDF: 249; Karavaiev, 1936: 231; (Hymenoptera, Formicidae, g. Formica). [In Russian.]. Moskva: Nauka Publishing House, 236 pp. [1967-03-14>]">Dlussky, 1967a PDF: 61; of Formica glabra White: Donisthorpe, 1918a PDF: 9; (Hymenoptera, Formicidae, g. Formica). [In Russian.]. Moskva: Nauka Publishing House, 236 pp. [1967-03-14>]">Dlussky, 1967a PDF: 61; of Formica transkaucasica: Emery, 1909b PDF: 195; Donisthorpe, 1918a PDF: 9; Karavaiev, 1936: 231; Dlussky, 1965a PDF: 31; (Hymenoptera, Formicidae, g. Formica). [In Russian.]. Moskva: Nauka Publishing House, 236 pp. [1967-03-14>]">Dlussky, 1967a PDF: 61; of Formica inplana, Formica lochmatteri, Formica orientalis: Dlussky, 1965: 31; of Formica piceoinplana: (Hymenoptera, Formicidae, g. Formica). [In Russian.]. Moskva: Nauka Publishing House, 236 pp. [1967-03-14>]">Dlussky, 1967a PDF: 61. |
Material of the following unavailable names referred here: Formica filchneri by Emery, 1909b PDF: 195; Formica piceoorientalis by Dlussky, 1965a PDF: 31; Formica transcaucasicogagates by (Hymenoptera, Formicidae, g. Formica). [In Russian.]. Moskva: Nauka Publishing House, 236 pp. [1967-03-14>]">Dlussky, 1967a PDF: 61. |
Returned to valid species with Formica picea as retained name: Nylander, 1846 - a species different from Formica candida Smith, 1878 (Hymenoptera: Formicidae). Myrmecologische Nachrichten 6:29-38. [2004-12]">Seifert, 2004 PDF: 31. |
See also: Radchenko, 2007: 35. |
License | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/1.0/ |
Rights holder/Author | AntWeb |
Source | http://www.antweb.org/description.do?genus=formica&name=picea&rank=species |
13. F. picea HNS .
Operaria: piceo-nigra nitidissima; mandibulis, anlennis pedibusque piceis; ocellis minutis; squama subtriangulariter rotundata; abdomine inprimis albo-pilosulo.
Hujus speciei neglectae hucusque tantum operariam pardus in sphagnosis ad Helsiogfors et Uleaborg inveni; diffusa igitur saltem per totam patriam videtur.
. Long. circiter 2 lin. Simillima sequenti. Nigra tota, mandibulis tantum et antennis piceo-rufescentibus, flagellis obscurioribus; pedibus quoque trochanteribus, geniculis et tarsis rufescentibus, tibiis femoribusque interdum ejusdem fere etiam coloris. Caput magnitudinis mediocris et formae sicut in F. rufa HNS , pilis parcis albidis conspersum. Palpi maxillares atri ut in F. rufa HNS constructi. Clypeus distincte carinulatus. Area frontalis sat distincte limitata, nitore reliquarum partium capitis. Oculi majores quam in praecedente ovales, paulo prominuli. Occiput (minime nt in praecedente emarginatum) aequaliter convexiusculum. Thorax nitidus subtilissime sparse adpresse albido pubescens, pilis nonnullis erectis in pronoto, depressione inter pulvinar pro- et mesonoti atque metanotum minori quam in F. rufa HNS , aliis proporfionibus fere iisdem ac in hac specie. Squama altitudine abdominis sursum paullo latior, angulis parum rotundatis, supra sub truncata vel margine convexiusculo. Abdomen nitidissimum nigrum (nitore cinereo-sericeo ne minimo quidem), supra visum rotundatum, capite latius, pilis longiusculis sparsis albidis solito more ante margines segmentorum serie et alibi rarius dispositis. Pedes adpresse subtiliter cinerascenti-pubescentes, tibiis latere interiori setulis nonnullis.
License | Public Domain |
Rights holder/Author | No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation. |
Source | http://treatment.plazi.org/id/DA81298468BBAAD9C2954167DB658EF9 |
12 Form. picea HNS .
Nyl. Adn. p. 917, 13.
Operaria: Piceo-nigra, nitidissima, mandibulis rufis, palpis fuscis, antennis pedibusque piceis; corpore toto (praeter metanötum ) seralis flavidis consperso; elypeo carinato et area frontali rugulosis, opacis; squama subtriangulariter rotundata. Lg. 2 lin.
Diese Art ist der F. glebaria Nyl. sehr HNS ähnlich aber auch sehr leicht durch den sehr sparsam behaarten und deshalb stark glänzenden Hinterleib, wodurch sie an F. fuliginosa erinnert HNS , zu unterscheiden; von der letzteren kann sie nicht minder leicht durch den viel kleineren Kopf, der noch zudem hinten nicht ausgebuchtet ist, unterschieden werden. Der ganze Körper ist schwarz, die Mandibeln und der Fühleßchaft roth, die Geißel mehr oder weniger bräunlich ; an den Beinen die Schenkelringe, die Kniee und Tarsen röthlich , die Schenkel und Schienen bisweilen von derselben Farbe. Die Mandibeln dicht längsrunzlig , der Clypeus scharf gekielt, fein runzlig, auch die Seitengruben, das Stirnfeld sehr fein runzlig, nicht glänzender als der übrige Theil des Kopfes, die Stirnrinne schwach, nach unten hin schwach kielförmig erhaben, nach oben zu weit vor dem mittlem Nebenauge abbrechend; die Augen nakt, etwas größer als bei dem Arbeiter von F. fuliginosa HNS . Das Hinterhaupt gleichmäßiggewölbt , ohne Spur einer Ausbuchtung. Auf dem Kopfe stehen nur wenige weißlich gelbe Borstenhaare, die Sculptur ist genau die des Mittel- und Hinterleibs, nämlich sehr fein lederartig runzlig mit sehr zerstreuten, kurzen, anliegenden Härchen , die Punktirung, aus welcher diese Pubescenz entspringt, ist zwar schwach, aber leicht wahrzunehmen, weil sie sehr zerstreut ist. Der Mittelleib ist glänzend , die Borstenhaare sind besonders groß und auf dem Vorderbrustrucken deutlich wahrzunehmen; der Mittelbrustruecken hat deren sehr wenige-und kürzere , auf dem Hinterbrustrücken fehlen sie gänzlich ; der Basal- und abschüssige Theil dieses letzteren haben gleiche Länge . Die Schuppe oben ein wenig länger , mit wenig zugerundeten Winkeln, entweder fast grade abgestutzt oder der Rand in der Mitte etwas gewölbt . Der Hinterleib sehr glänzend , schwarz, ohne Spur von grauem Seidenschimmer; die übrigen Segmente zusammen fast rund und etwas breiter als der Kopf; vor dem Hinterrand der einzelnen Segmente mit einer Reihe längerer Borstenhaare, und auf dem Rücken mit zerstreuten, etwas kürzeren ; nicht nur die Spitze und die Bauchseite, sondern auch der Seitenrand des Hinterleibs ( nämlich von oben gesehen) mit längeren Borstenhaaren besetzt. Die Beine, namentlich die Tibien mit angedrückten etwas zerstreuten Haaren besetzt.
Von dieser Art besitze ich nur zwei Arbeiter, welche in der Nahe von Aachen mit dem Schöpfer gefangen wurden, die Lokalität kann ich nicht genauer angeben. Auch Nyl. kannte nur die Arbeiter, die er in Moosbrüchen (in sphagnosis) bei Helsingfors und Ukeborg gefunden hatte.
License | Public Domain |
Rights holder/Author | No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation. |
Source | http://treatment.plazi.org/id/AB93F76247800F52064820489E85C385 |
Western half only, especially in cold peat bog localities.
License | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/1.0/ |
Rights holder/Author | AntWeb |
Source | http://www.antweb.org/description.do?genus=formica&name=picea&rank=species |
Nylander, W., 1846:
Operaria: piceo-nigra nitidissima; mandibulis, anlennis pedibusque piceis; ocellis minutis; squama subtriangulariter rotundata; abdomine inprimis albo-pilosulo.
Hujus speciei neglectae hucusque tantum operariam pardus in sphagnosis ad Helsiogfors et Uleaborg inveni; diffusa igitur saltem per totam patriam videtur.
. Long. circiter 2 lin. Simillima sequenti. Nigra tota, mandibulis tantum et antennis piceo-rufescentibus, flagellis obscurioribus; pedibus quoque trochanteribus, geniculis et tarsis rufescentibus, tibiis femoribusque interdum ejusdem fere etiam coloris. Caput magnitudinis mediocris et formae sicut in F. rufa , pilis parcis albidis conspersum. Palpi maxillares atri ut in F. rufa constructi. Clypeus distincte carinulatus. Area frontalis sat distincte limitata, nitore reliquarum partium capitis. Oculi majores quam in praecedente ovales, paulo prominuli. Occiput (minime nt in praecedente emarginatum) aequaliter convexiusculum. Thorax nitidus subtilissime sparse adpresse albido pubescens, pilis nonnullis erectis in pronoto, depressione inter pulvinar pro- et mesonoti atque metanotum minori quam in F. rufa , aliis proporfionibus fere iisdem ac in hac specie. Squama altitudine abdominis sursum paullo latior, angulis parum rotundatis, supra sub truncata vel margine convexiusculo. Abdomen nitidissimum nigrum (nitore cinereo-sericeo ne minimo quidem), supra visum rotundatum, capite latius, pilis longiusculis sparsis albidis solito more ante margines segmentorum serie et alibi rarius dispositis. Pedes adpresse subtiliter cinerascenti-pubescentes, tibiis latere interiori setulis nonnullis.
Förster, A.:
Nyl. Adn. p. 917, 13.
Operaria: Piceo-nigra, nitidissima, mandibulis rufis, palpis fuscis, antennis pedibusque piceis; corpore toto (praeter metanötum ) seralis flavidis consperso; elypeo carinato et area frontali rugulosis, opacis; squama subtriangulariter rotundata. Lg. 2 lin.
Diese Art ist der F. glebaria Nyl. sehr ähnlich aber auch sehr leicht durch den sehr sparsam behaarten und deshalb stark glänzenden Hinterleib, wodurch sie an F. fuliginosa erinnert , zu unterscheiden; von der letzteren kann sie nicht minder leicht durch den viel kleineren Kopf, der noch zudem hinten nicht ausgebuchtet ist, unterschieden werden. Der ganze Körper ist schwarz, die Mandibeln und der Fühleßchaft roth, die Geißel mehr oder weniger bräunlich ; an den Beinen die Schenkelringe, die Kniee und Tarsen röthlich , die Schenkel und Schienen bisweilen von derselben Farbe. Die Mandibeln dicht längsrunzlig , der Clypeus scharf gekielt, fein runzlig, auch die Seitengruben, das Stirnfeld sehr fein runzlig, nicht glänzender als der übrige Theil des Kopfes, die Stirnrinne schwach, nach unten hin schwach kielförmig erhaben, nach oben zu weit vor dem mittlem Nebenauge abbrechend; die Augen nakt, etwas größer als bei dem Arbeiter von F. fuliginosa . Das Hinterhaupt gleichmäßig gewölbt , ohne Spur einer Ausbuchtung. Auf dem Kopfe stehen nur wenige weißlich gelbe Borstenhaare, die Sculptur ist genau die des Mittel- und Hinterleibs, nämlich sehr fein lederartig runzlig mit sehr zerstreuten, kurzen, anliegenden Härchen , die Punktirung, aus welcher diese Pubescenz entspringt, ist zwar schwach, aber leicht wahrzunehmen, weil sie sehr zerstreut ist. Der Mittelleib ist glänzend , die Borstenhaare sind besonders groß und auf dem Vorderbrustrucken deutlich wahrzunehmen; der Mittelbrustruecken hat deren sehr wenige-und kürzere , auf dem Hinterbrustrücken fehlen sie gänzlich ; der Basal- und abschüssige Theil dieses letzteren haben gleiche Länge . Die Schuppe oben ein wenig länger , mit wenig zugerundeten Winkeln, entweder fast grade abgestutzt oder der Rand in der Mitte etwas gewölbt . Der Hinterleib sehr glänzend , schwarz, ohne Spur von grauem Seidenschimmer; die übrigen Segmente zusammen fast rund und etwas breiter als der Kopf; vor dem Hinterrand der einzelnen Segmente mit einer Reihe längerer Borstenhaare, und auf dem Rücken mit zerstreuten, etwas kürzeren ; nicht nur die Spitze und die Bauchseite, sondern auch der Seitenrand des Hinterleibs ( nämlich von oben gesehen) mit längeren Borstenhaaren besetzt. Die Beine, namentlich die Tibien mit angedrückten etwas zerstreuten Haaren besetzt.
Von dieser Art besitze ich nur zwei Arbeiter, welche in der Nahe von Aachen mit dem Schöpfer gefangen wurden, die Lokalität kann ich nicht genauer angeben. Auch Nyl. kannte nur die Arbeiter, die er in Moosbrüchen (in sphagnosis) bei Helsingfors und Ukeborg gefunden hatte.
License | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/1.0/ |
Rights holder/Author | AntWeb |
Source | http://www.antweb.org/description.do?genus=formica&name=picea&rank=species |
Records
(Map 67): Central Stara Planina Mts: along Kostinya river; Eastern Stara Planina Mts: above Obzor vill.; Rila Mt.: above Dolna Bania vill., along Bistritsa river; Western Rhodopi Mts: Hvoyna vill. [ Atanassov and Dlusskij 1992 (as Formica (Raptiformica) transcaucasica )].
Notes:
A discussion of the quite complicate taxonomic history of the name Formica picea Nylander lies outside of the remit of the current work; for details see Dlussky (1967) , Atanassov and Dlusskij (1992) , Bolton (1995) , Bolton et al. (2006) and Seifert (2004) .
License | |
Rights holder/Author | No known copyright restrictions |
Source | http://dx.doi.org/10.3897/zookeys.62.430 |
Operaria: piceo-nigra nitidissima; mandibulis, anlennis pedibusque piceis; ocellis minutis; squama subtriangulariter rotundata; abdomine inprimis albo-pilosulo.
Hujus speciei neglectae hucusque tantum operariam pardus in sphagnosis ad Helsiogfors et Uleaborg inveni; diffusa igitur saltem per totam patriam videtur.
. Long. circiter 2 lin. Simillima sequenti. Nigra tota, mandibulis tantum et antennis piceo-rufescentibus, flagellis obscurioribus; pedibus quoque trochanteribus, geniculis et tarsis rufescentibus, tibiis femoribusque interdum ejusdem fere etiam coloris. Caput magnitudinis mediocris et formae sicut in F. rufa , pilis parcis albidis conspersum. Palpi maxillares atri ut in F. rufa constructi. Clypeus distincte carinulatus. Area frontalis sat distincte limitata, nitore reliquarum partium capitis. Oculi majores quam in praecedente ovales, paulo prominuli. Occiput (minime nt in praecedente emarginatum) aequaliter convexiusculum. Thorax nitidus subtilissime sparse adpresse albido pubescens, pilis nonnullis erectis in pronoto, depressione inter pulvinar pro- et mesonoti atque metanotum minori quam in F. rufa , aliis proporfionibus fere iisdem ac in hac specie. Squama altitudine abdominis sursum paullo latior, angulis parum rotundatis, supra sub truncata vel margine convexiusculo. Abdomen nitidissimum nigrum (nitore cinereo-sericeo ne minimo quidem), supra visum rotundatum, capite latius, pilis longiusculis sparsis albidis solito more ante margines segmentorum serie et alibi rarius dispositis. Pedes adpresse subtiliter cinerascenti-pubescentes, tibiis latere interiori setulis nonnullis.
License | |
Rights holder/Author | No known copyright restrictions |
Source | http://antbase.org/ants/publications/4277/4277.pdf |
Nyl. Adn. p. 917, 13.
Operaria: Piceo-nigra, nitidissima, mandibulis rufis, palpis fuscis, antennis pedibusque piceis; corpore toto (praeter metanötum ) seralis flavidis consperso; elypeo carinato et area frontali rugulosis, opacis; squama subtriangulariter rotundata. Lg. 2 lin.
Diese Art ist der F. glebaria Nyl. sehrähnlich aber auch sehr leicht durch den sehr sparsam behaarten und deshalb stark glänzenden Hinterleib, wodurch sie an F. fuliginosa erinnert , zu unterscheiden; von der letzteren kann sie nicht minder leicht durch den viel kleineren Kopf, der noch zudem hinten nicht ausgebuchtet ist, unterschieden werden. Der ganze Körper ist schwarz, die Mandibeln und der Fühleßchaft roth, die Geißel mehr oder weniger bräunlich ; an den Beinen die Schenkelringe, die Kniee und Tarsen röthlich , die Schenkel und Schienen bisweilen von derselben Farbe. Die Mandibeln dicht längsrunzlig , der Clypeus scharf gekielt, fein runzlig, auch die Seitengruben, das Stirnfeld sehr fein runzlig, nicht glänzender als der übrige Theil des Kopfes, die Stirnrinne schwach, nach unten hin schwach kielförmig erhaben, nach oben zu weit vor dem mittlem Nebenauge abbrechend; die Augen nakt, etwas größer als bei dem Arbeiter von F. fuliginosa . Das Hinterhaupt gleichmäßiggewölbt , ohne Spur einer Ausbuchtung. Auf dem Kopfe stehen nur wenige weißlich gelbe Borstenhaare, die Sculptur ist genau die des Mittel- und Hinterleibs, nämlich sehr fein lederartig runzlig mit sehr zerstreuten, kurzen, anliegenden Härchen , die Punktirung, aus welcher diese Pubescenz entspringt, ist zwar schwach, aber leicht wahrzunehmen, weil sie sehr zerstreut ist. Der Mittelleib ist glänzend , die Borstenhaare sind besonders groß und auf dem Vorderbrustrucken deutlich wahrzunehmen; der Mittelbrustruecken hat deren sehr wenige-und kürzere , auf dem Hinterbrustrücken fehlen sie gänzlich ; der Basal- und abschüssige Theil dieses letzteren haben gleiche Länge . Die Schuppe oben ein wenig länger , mit wenig zugerundeten Winkeln, entweder fast grade abgestutzt oder der Rand in der Mitte etwas gewölbt . Der Hinterleib sehr glänzend , schwarz, ohne Spur von grauem Seidenschimmer; die übrigen Segmente zusammen fast rund und etwas breiter als der Kopf; vor dem Hinterrand der einzelnen Segmente mit einer Reihe längerer Borstenhaare, und auf dem Rücken mit zerstreuten, etwas kürzeren ; nicht nur die Spitze und die Bauchseite, sondern auch der Seitenrand des Hinterleibs ( nämlich von oben gesehen) mit längeren Borstenhaaren besetzt. Die Beine, namentlich die Tibien mit angedrückten etwas zerstreuten Haaren besetzt.
Von dieser Art besitze ich nur zwei Arbeiter, welche in der Nahe von Aachen mit dem Schöpfer gefangen wurden, die Lokalität kann ich nicht genauer angeben. Auch Nyl. kannte nur die Arbeiter, die er in Moosbrüchen (in sphagnosis) bei Helsingfors und Ukeborg gefunden hatte.
License | |
Rights holder/Author | No known copyright restrictions |
Source | http://antbase.org/ants/publications/8138/8138.pdf |